Kindertageseinrichtung St. Norbertus

Kindertageseinrichtung St. Norbertus

"Jedes Kind als einzigartige Persönlichkeit anerkennen, seine Bedürfnisse hören und gemeinsam Wege zu Selbstständigkeit, Würde und Teilhabe finden."

Angebot

Anzahl Plätze

Gesamt: 12, davon U3: 12 und 3-6: 0
Insgesamt 60 Plätze

Verfügbare Plätze

U3:
3-6:
Schulkinder:

Beschreibung zur Platzsituation:

Alter und Betreuungszeiten

Unter 2 Jahre: nein

Unter 3 Jahre: ja (25, 35, 45 Wochenstunden)

Ab 3 Jahre: nein

Schulkindangebot: nein

Erläuterungen zu Betreuungszeiten und -modellen


In unsrer Einrichtung St. Norbertus dürfen wir insgesamt 60 Kinder betreuen und begleiten. Unser Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Entwicklung Ihrer Kinder.

Wir arbeiten in Gruppenform I, d.h. drei Gruppen mit je 20 Kindern: im Alter zwischen 2- 6 Jahren.

Erläuterungen zum Verpflegungsangebot


Ganzheitliche Ernährung in unserer Einrichtung ausgewogen, abwechslungsreich, frisch.
Wir legen großen Wert auf eine gesundheitsfördernde Ernährung, die die Entwicklung von Kindern unterstützt und ihnen Freude am Essen vermittelt.
Unser Ziel ist eine ausgewogene, abwechslungsreiche und kindgerechte Ernährung in einer freundlichen Atmosphäre.

Frühstück: Die Form ist Büffetform, damit Kinder selbstständig wählen können.
Die Ausrichtung umfasst ausgewogene, abwechslungsreiche und gesunde Optionen, regelmäßig wechselnde Frühstücksangebote, saisonale Anpassungen. Beispiele für Frühstückskomponenten sind Vollkornbrot oder -Brötchen, Käse, Joghurt, Obst, Gemüse, Aufstriche mit Wasser oder ungesüßter Tee.
Eine Frühstückspauschale beträgt 12,50 Euro pro Monat.

Mittagessen: Wir legen besonderen Wert darauf, dass das Mittagessen frisch vor Ort zubereitet wird.

Die Zubereitung erfolgt als kindgerechte, ausgewogene Mahlzeiten aus eigener Küche, täglich frisch.

Vorteile des selbst gekochten Mittagessens umfassen Frische und Qualität, da Zutaten sorgfältig vor Ort zubereitet werden, was maximale Frische und Geschmack bedeutet; eine nährstoffreiche Zusammenstellung aus Eiweiß, Kohlenhydraten, Gemüse, Obst und Milchprodukten bzw. passenden Alternativen.
Transparenz durch tägliche Menüs, Berücksichtigung von Allergien bzw. Unverträglichkeiten.

Individualisierung durch Anpassungen bei Allergien, Unverträglichkeiten oder religiös-kulturellen Bedürfnissen.
Bildung rund ums Essen durch kindgerechte Ernährungspädagogik in Form kleiner Lernmomente zu Herkunft, Farben und Vielfalt; sowie Nachhaltigkeit durch regionale und saisonale Produkte, möglichst wenig verpackte Lebensmittel und Müllvermeidung.
Der Speiseplan orientiert sich an kindgerechten Portionen und Gerichten, moderatem Salz- und Zuckergehalt und möglichst wenig verarbeiteten Lebensmitteln.

Das Mittagessen kostet 3,60 Euro pro Mahlzeit.

Besondere Merkmale

Inklusive Einrichtung: nein
Wir sind zwar noch keine inklusive Kita, werden es bald.
Inklusive Arbeit begleitet uns schon seid längerem auch wenn wir noch keine sind.
Eine inklusive Kita bietet allen Kindern unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion, Sprache oder sozialer Lage gleiche Bildungschancen, Förderung individueller Stärken und Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben. Umsetzung erfolgt durch eine wertschätzende Haltung, barrierearme Strukturen und individuelle Unterstützungsangebote.

Leitbild Respekt, Vielfalt und partizipative Mitgestaltung stehen im Mittelpunkt.
Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit wahrgenommen, dessen Bedürfnisse gehört und berücksichtigt werden.

Familienzentrum: ja
Als Familienzentrum haben wir uns zur Aufgabe gemacht Familien,
Unterstützungen zu bieten in den Bereichen: Bildung, Erziehung, Gesundheit, psychosozialer Entwicklung und Alltagsbewältigung.

- Familiennähe und Zugänglichkeit: zentraler Standort, flexible Öffnungszeiten, Barrierefreiheit, unkomplizierte Anmeldung.

- Kooperation mit lokalen Akteuren: Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen, Gesundheitsdiensten, Beratungsstellen, Vereinen und freien Trägern.

- Familienbeteiligung: Partizipation von Eltern und Großeltern in Entscheidungsprozessen, Elternabende, Mitbestimmung in Projekten.

- Frühkindliche Bildung und Übergänge: Angebote für Babys, Kleinkinder und Vorschulkinder; Unterstützung beim Übergang Kita Schule.

- Elternbildung und Beratung: Angebote zu Erziehung, Sprachförderung, Ernährung, Gesundheit, Finanzwissen, Medienkompetenz.

- Beratung und Unterstützung in Krisensituationen: psychosoziale Beratung, Familienhilfe, Schulden- oder Rechtsberatung.

- Vielfältige Angebote: Sprachcafé, Lernförderung, Freizeit- und Bewegungseinheiten, Kultur- und Migrationsangelegenheiten, integrative Angebote.

- Lebensweltorientierung: Berücksichtigung kultureller Herkunft, Sprachenvielfalt, religiöser/existenzieller Bedürfnisse.

- Qualifikation und Personal: multiprofessionelles Team aus Pädagogik, Familienberatung, Gesundheitswesen

- Finanzielle Erreichbarkeit: bezahlbare oder kostenfreie Angebote, Fördermöglichkeiten, Transparenz

Viele Angebote warten auf Sie wie z.B.

- Krabbelgruppen
- Zumba für Erwachsene
- Judo Kurs für Kinder
- Flötenunterricht
- Elternabende/ Nachmittage zu unterschiedlichen Themen
- Eltern-Kind-Angebote

Sonstiges

Weitere Informationen finden Sie auf unsrer Homepage
www.caritas-arnsberg.de/lernen-arbeiten-im-verband/kindertagestaette-st-norbertus-arnsberg

Informationsangebot zum Download

Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 10.10.2025

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Montag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 bis 16:00 Uhr

Anschrift

Kindertageseinrichtung St. Norbertus

Dickenbruch 2
59821 Arnsberg

Pädagogisches Konzept und Team

Pädagogisches Konzept

Wir sind eine dreigruppige Einrichtung und ein Familienzentrum im Arnsberger Modell.

Unsere Schwerpunkte in unserer täglichen Arbeit liegen darin, das Kind in seinem Handeln so zu stärken und zu ermutigen, dass es zu einem selbstbewusstem, selbstständigem Individuum heranwächst.

Wir sind ein Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung. Wir liegen viel Wert auf tägliche Bewegung in den verschiedensten Formen. Neben Turntagen der Gruppen, findet unter anderem "Mototurnen" statt.

Ernährung trägt zur gesunden Entwicklung bei und liegt uns besonders am Herzen. Hier achten wir darauf dass, das Essen ausgewogen und vollwertig ist. Neben dem selbst gekochtem Mittagessen bereiten wir den Kindern ein ausgewogenes, abwechslungsreichen Frühstück.

An unsrem Wochenkalender, der vor jeder Gruppentür hängt, wird unsere Arbeit für Sie als Eltern transparent. Sie können nachverfolgen wie die gesamte Woche gestaltet wurde.

Ein mal die Woche findet ein Vorschulprojekt- Wackelzahnvormittag- statt. In dieser Projektgruppe finden die Kinder zusammen und beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Themen... z.B. Berufe, Selbstbehauptung, Forschen und Entdecken und vieles vieles mehr.

Ein mal, wöchentlich- Mittwochs- treffen sich die mittleren Kinder.
In dieser Projektgruppe wird das Zahlenland erkundet.
Das Zahlenland ist ein Projekt wo die Kinder einen spielerischen Zugang zur Mathematik im Zahlenraum von 0-10 in ihrer Lebensumwelt durch Geschichten, Spiele und Bewegung erweitern können.

Nach dem Bensberger Mediationstraining- Streitschlichtung als Schlüsselkompetenz-
Unsre Grundhaltung ist die gewaltfreie Kommunikation. Diese möchten wir stärken indem wir Konflikte mit den Kindern verstehen lernen,
Kommunikation stärken und Empathie entwickeln.

Team

Wir sind ein vielseitiges, multiprofessionelles Team mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten.
Wollen Sie uns kennenlernen?
Vereinbaren Sie einfach ein Kennenlern- Termin.

Kontaktdaten der Einrichtung

Kindertageseinrichtung St. Norbertus

Dickenbruch 2
59821 Arnsberg

Telefon

02931/13632

E-Mail

st-norbertus-arnsberg@caritas-arnsberg.de

Träger der Einrichtung

Caritasverband Arnsberg-Sundern e.V.

Hellefelderstraße 27-29
59821 Arnsberg

Kontakt

Frau Alena Hupe

Telefon

02931 806-0